9 von 21 Wochen sind vorbei, damit ist über ein Drittel der Saison gelaufen.
Höchste Zeit also für eine neue Übersicht über die Platzierungen der Teams in den einzelnen Kategorien.
Das Prinzip ist natürlich unverändert: Der Beste in einer Kategorie bekommt 16 Punkte, der Zweitbeste 15 Punkte, ....., der Schlechteste 1 Punkt. Haben zwei oder mehr Teams den gleichen Wert, werden die Punkte geteilt (Bsp: Zwei Teams führen eine Kategorie an --> beide bekommen 15,5 Punkte).
Es ist also genau das Punktesystem, wie es in Rotisserie-Ligen Anwendung findet.
Natürlich ist auch dieses System nicht fehlerfrei, meiner Meinung nach ist es aber dennoch (besonders früh in der Saison) aussagekräftiger als unsere Head-to-Head-Wertung, weil die H2H-Ergebnisse logischerweise stark von der Performance der jeweiligen Gegner beeinflusst werden, während im Rotisserie-System nur die Leistung des eigenen Teams berücksichtigt wird.
Hier also die aktuelle Übersicht:

Random Observations:
Großer Aufsteiger im Vergleich zur letzten Auswertung ist Fairbanks. Die Huskies konnten sich um satte 29,5P verbessern, obwohl sie als einziges Team der oberen Hälfte keine Kategorie anführen.
Wie schon bei der letzten Auswertung gehören die Admirals zu den Top-8, würden aber in unserer H2H-Tabelle als 12. die Playoffs klar verpassen. Genauso ergeht es den EisPanthern, die in der H2H-Wertung 11. sind.
Eine klare Verschlechterung haben die Owls zu beklagen, die dennoch in der H2H-Wertung derzeit einen Playoffplatz halten.
Die besten Skater: CoralSnakes (104), Toronto (101), Tennessee (100,5)
Die schlechtesten Skater: Ny Alesund (38,5), Nancy (42,5), Grammlkam (46)
Die besten Goalies: Toronto (52,5), Fairbanks (52), CoralSnakes (43,5)
Die schlechtesten Goalies: Grand Rapids (8,5), Loewen (23,5), EisPanther (23,5)
Die Racoons sind als einziges Team in keiner Kategorie unter den schlechtesten fünf Teams. Corpus Christi und Berlin gehören in keiner Kategorie zu den schwächsten drei.
Ny Alesund kann in keiner Kategorie mehr als 10,5 Punkte holen. Nancy holt in keiner Kategorie mehr als 12,5.
Die Snakes führen sowohl Wins als auch Shutouts an, liegen bei Sv% und GAA aber nur im (unteren) Mittelfeld.
Andersherum ist die Situation in Chesapeake: Platz 2 bei Sv% und GAA, dafür Platz 16 bei Wins und Platz 14 bei SO.
Die Admirals sind zudem weiterhin schwach im PP- und SH-Scoring, während man bei G und A zum Mittelfeld gehört und die GWG anführt.
Ironischerweise sind die Top-5 bei PPP gleichzeitig die Top-5 bei Strafminuten.
Den höchsten Anteil PPP an Gesamt-Punkten haben weiterhin die Arctic Huskies, der Wert hat sich jedoch auf 32,92% verringert.
Etwas verbessert hat sich der Wert der Admirals (25,25), dennoch bleibt es in dieser Hinsicht beim letzten Platz.
25,68% der Tore der Admirals waren gleichzeitig GWG. Topwert!
Den kleinsten Anteil hat Ny Alesund. Nur 11,65% der Tore waren Gamewinner.
Erstmals kommen die drei Topteams aus drei unterschiedlichen Divisionen. Ebenfalls kommen die vier schwächsten Teams aus vier verschiedenen Divisionen. Auch die durchschnittliche Punktzahl spricht dafür, dass die Divisionen qualitativ näher zusammengerückt sind.
Durchschnittliche Punktzahl pro Division:
Norris 118,75 (-8,375)
Smythe 104,875 (+4,375)
Adams 110,825 (+2,75)
Patrick 107,5 (+1,25)
Nach zwei weiteren divisioninternen Duellen gab es am 9. Spieltag die letzte Runde Norris gegen Smythe und Adams gegen Patrick.
Insgesamt setzte sich die Norris Division mit 102-71-35 gegen die Smythe durch und konnte somit 57,45% der möglichen Punkte holen.
Im Duell Adams gegen Patrick setzte sich die Adams-Division mit 100-86-22 durch, was einer Quote von 53,37% entspricht.
Das beste Team bei den intradivionalen Spielen waren die Racoons, die 67,31% der möglichen Punkte gewannen.
Am schwächsten schnitt dabei Ny Alesund mit 29,81% der möglichen Punkte ab.