Sie sind nicht angemeldet. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.


Neue Antwort verfassen

Neue Antwort verfassen

Verfassen Sie eine neue Antwort

Verwendet werden kann/können: BBCode Bilder Smilies

Alle Felder namens %s müssen ausgefüllt werden, bevor das Forumlar abgeschickt werden kann.

Notwendige Informationen für Gäste



Captcha image. Turn pictures on to see it.
Benötigte Informationen

Themahistorie (neueste zuerst)

397

Oh man, da verschwindet der Verein von der großen Landkarte und ich hoffe, das sie in der untersten Klasse wieder anfangen können zu spielen. Schade um die Spieler, die ja nun den Verein wechseln werden. Aber so kann sich der Verein neu aufstellen und vielleicht so, etwas neues aufbauen.

396

Aus für Profi-Eishockey:
Moskitos Essen legen keinen Einspruch gegen Lizenzentzug ein – Auch für die Regionalliga sind keine Mittel vorhanden

Die Oberliga Nord verliert einen ihrer bisher zwölf Clubs – die Moskitos Essen haben keine Zukunft mehr im Profisport. Wie der Verein am Mittwochabend mitteilte, werde man keinen Einspruch gegen die Verweigerung der Oberliga-Lizenz einlegen. Nach Bekanntwerden der Entscheidung des DEB am 10. Juli, sowohl den Moskitos als auch den Heilbronner Falken keine Zulassung für die Saison 2025/26 zu erteilen, hätten die Moskitos das Urteil binnen 14 Tagen anfechten können, worauf sie nun aber verzichten. Der Grund ist einfach: Finanziell gibt es keinen Weg, wie der Verein die Lizenzauflagen doch noch erfüllen könnte.

„In der letzten Woche erhielten wir Kenntnis über die Prüfung der Sozialversicherungsbeiträge für den Zeitraum 2015 bis 2020“, heißt es in der offiziellen Meldung des Clubs. Die Verantwortlichen um Thomas Böttcher hatten zuletzt als Ursache für die finanziellen Defizite immer wieder auf die Altlasten des Vereins von vor 2020 verwiesen und die damals Verantwortlichen Personen kritisiert.

Neben dem Oberliga-Aus trifft es die Moskitos und deren Anhänger überdies doppelt hart: „Aufgrund der neuen Berechnungen, die aus der Lohnsteueraußenprüfung für die Jahre 2015 bis 2020 resultieren, sind die wirtschaftlichen Voraussetzungen auch für eine Teilnahme in der Regionalliga West derzeit nicht gegeben“, so die Mitteilung, in der jedoch ergänzt wird: „Hier ist in aller Deutlichkeit nochmal zu unterstreichen, dass es hier ausschließlich um den eingetragenen Verein geht!“

Wie es mit dem Eishockey in Essen nun weitergeht, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen klären. Der Club kündigte ein weiteres Update zur Situation für nächste Woche an, will aber erst weitere Einzelheiten kommunizieren, „wenn die entsprechenden Verfahren und Prozesse abgeschlossen sind.“

Michael Wutz

https://www.eishockeynews.de/aktuell/ar … 55568.html

395

Update zur Lage bei den Moskitos

Der EHV NRW gibt ein Statement zur Lage der Moskitos ab:

„die aktuelle Entscheidung des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), dem ESC Moskitos Essen die Lizenz für die Oberliga Nord zu verweigern, hat in der nordrhein-westfälischen Eishockeyfamilie für große Aufmerksamkeit gesorgt. Auch wir als EHV-NRW wurden in den vergangenen Stunden intensiv mit dieser Entwicklung konfrontiert.“

„Vorweg möchten wir betonen: Die ESC Moskitos Essen haben vorausschauend und regelkonform gehandelt. Bereits im Vorfeld der endgültigen Lizenzentscheidung wurde vorsorglich ein Antrag zur Aufnahme in den Spielbetrieb des EHV-NRW gestellt. Dieser Schritt erfolgte formgerecht und ermöglicht nun die sachliche Prüfung aller Optionen.“

„Derzeit analysieren wir innerhalb der Verbandsgremien, unter Berücksichtigung der geltenden Satzungen und Ordnungen, ob und in welcher Spielklasse eine Eingliederung der Moskitos Essen in unseren Spielbetrieb möglich ist. Dabei stehen wir in engem Austausch mit dem Vereinsvorstand der Moskitos, um eine tragfähige und sportlich sinnvolle Lösung zu entwickeln, die sowohl dem Verein als auch dem gesamten Spielbetrieb gerecht wird.“

„Die ESC Moskitos Essen bleiben zugleich berechtigt, Rechtsmittel gegen die Entscheidung des DEB einzulegen. Dieser Rechtsweg steht dem Verein offen und ist ein fester Bestandteil des geordneten Lizenzverfahrens im deutschen Eishockey.“

„Als Landesverband stellen wir jedoch klar, dass eine Spielgenehmigung für eine mögliche Auslandsverlagerung des Vereinsspielbetriebs nicht im Einklang mit unserer Verbandsphilosophie steht und daher unsererseits nicht erteilt wird.“

„Ungeachtet der aktuellen Situation möchten wir den ESC Moskitos Essen ausdrücklich für ihr umsichtiges Verhalten im Antragsverfahren danken. Die nächsten Tage werden entscheidend sein, um im Sinne des Traditionsstandorts Essen Klarheit zu schaffen.“

„Wir werden die Öffentlichkeit sowie alle betroffenen Vereine über den Fortgang der Gespräche und eine mögliche Entscheidung transparent informieren.“

394

Bei Essen wusste man das es "eng" werden könnte, aber das Thema Heilbronner Falken finde ich persönlich extrem krass. Den eigentlich steht der Verein sehr gut da. Muss wohl bei denen im inneren vorliegen...

393

DEB verweigert Moskitos Essen und Heilbronner Falken die Zulassung

Nach Abschluss des Zulassungsverfahrens teilt der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) mit, dass elf Vereine der Oberliga Nord sowie 13 Vereine der Oberliga Süd zur Saison 2025/2026 zugelassen sind. Somit werden insgesamt 24 der 26 zum Zulassungsverfahren gemeldeten Vereine am Spielbetrieb der kommenden Saison teilnehmen.

Neu dabei in der DEB-Oberliga sind die Selber Wölfe als sportlicher Absteiger aus der DEL2, sowie die Aufsteiger aus der Bayernliga, die Erding Gladiators. Diese waren zuletzt in der Spielzeit 2014/2015 Teil der dritthöchsten deutschen Eishockeyliga. Die Ergebnisse des Verfahrens wurden den jeweiligen Vereinen nach Abschluss der Prüfung durch das Zulassungsgremium schriftlich mitgeteilt.

Die Moskitos Essen sowie die Heilbronner Falken haben keine Zulassung für die Oberliga-Saison 2025/2026 erhalten.

Im Fall der Heilbronner Falken sind die eingereichten Unterlagen, trotz seitens des DEB gewährter Nachfristen, weiterhin unvollständig. Es fehlen wesentliche Dokumente und Angaben, die einerseits für die Planungen auf Vereinsseite von wesentlicher Bedeutung sind und deren Fehlen andererseits eine Zulassung zum Spielbetrieb der Oberliga unmöglich machen.

Die Moskitos Essen haben ohne Kenntnis des DEB kurz nach Beginn der vergangenen Saison eine Spielbetriebsgesellschaft, die ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG, gegründet und wesentliche wirtschaftliche Parameter aus dem e.V. in diese ausgelagert. Die Grundlage für die Zulassungsentscheidung der Moskitos Essen für die Saison 2024/2025 war anders gelagert, als die Abwicklung des Spielbetriebs tatsächlich erfolgte. Vor diesem Hintergrund können die eingereichten Unterlagen für den Moskitos Essen e.V., mit welchen die Zulassung für die bevorstehende Saison beantragt wurde, nicht isoliert betrachtet werden, sondern sind im unmittelbaren Kontext der Unterlagen der ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG zu bewerten. Nach Beurteilung der vorgelegten Unterlagen des Moskitos Essen e.V. sowie der ESC Moskitos Spielbetriebs GmbH & Co KG ist das Zulassungsgremium des DEB zu der Entscheidung gelangt, dass eine Zulassung zum Spielbetrieb der Oberliga Nord in der Saison 2025/2026 nicht erteilt werden kann.

Beiden Vereinen obliegt es, innerhalb von zwei Wochen gegen den Nichtzulassungsbescheid Rechtsmittel beim Spielgericht des DEB zu erheben.


https://www.hockeyweb.de/oberliga/nord/ … ung-112705

392

Die Bietigheim Steelers haben gestern abend das alles entscheidene Spiel bei den Hannover Scorpions mit 2:1 gewonnen und steigen in die DEL 2 auf.

391

mwos1977 schrieb:

Falls Bayreuth den Klassenerhalt in der Oberliga Süd schafft und Selb absteigt aus der DEL2, gibt es wieder intensive Derbys.

Es gibt diese Saison keinen Absteiger aus der Oberliga Süd.

390

Falls Bayreuth den Klassenerhalt in der Oberliga Süd schafft und Selb absteigt aus der DEL2, gibt es wieder intensive Derbys.

389

Die Hauptrundenmeister stehen fest. In der Oberliga Nord gehen die Tillburg Trappers als Sieger der Hauptrunde in die Play-off´s und im Süden sind es die Heilbronner Falken, die nicht mehr von Platz 1 verdrängt werden können. Mal schauen, wer es aus der Oberliga schafft in die DEL 2 aufzusteigen.

388

Ob das die Eisbären so hinnehmen, ist jetzt schwer zu sagen, da des Statement von Seiten Essen einfach herunter gespielt wird.

387

Und das Spiel zwischen Essen und Hamm wurde mit 5:0 für Essen gewertet vom DEB. Nachdem bei den Eisbären in deren Kabine eingebrochen wurde und sie das Spiel nicht mehr fortgesetzt haben nach der zweiten Drittelpause. Ich glaube diese zwei Teams werde diese Saison keine Freunde mehr

386

Abbruch nach Einbruch! Skandal in Essen - Spiel gegen Hamm nach 40 Minuten beendet

https://www.hockeyweb.de/oberliga/nord/ … sen-111314

https://www.facebook.com/photo/?fbid=11 … 9416159288

https://www.facebook.com/story.php?stor … 3646903165 - Statement von Seiten Essens her - Was darunter geschrieben wurde, von einigen Leuten hört sich beängstigend an.

https://www.facebook.com/photo/?fbid=60 … 1300650500 - Hammer Eisbären - Stellungnahme zu den Vorkommnissen rund um den Spielabbruch in Essen!

385

Wenn man sich so die Zusammenfassung ansieht, sieht man ab 05:50 das in der nähe vom Mittelbulli ein Spieler gefoult wird, ob das kurz vor der Sirene oder danach passiert ist egal, das war einfach nur unnötig.

Das darauß dann eine Rudelbildung mit Schlagkräftigen Auseinandersetzung ist fast schon vorhersehbar.

384

Und das sind die Bilder
zum Spiel. smile

https://www.youtube.com/watch?v=AL1FfZMJLG8

383

Die Gastgeber, die drei Ausfälle zu verkraften hatten, wurden durch zwei Förderlizenzspieler verstärkt. Aus Dresden stieß Ricardo Hendreschke zum Team, aus Weißwasser Philip Ziesche.

Das erste Drittel gehörte in weiten Teilen den KSW IceFighters, die in der 7. Minute durch ein sehenswerten Schuss Jan-Luca Schumacher (Robin Thalmeier, Emil Aronsson) in Führung gingen. In der 14. Minute schloss Johan Eriksson (Amadeus Egger, Emil Aronsson) einen perfekt vorgetragenen Konter zum 2:0 ab. Auf der anderen Seite rettete Konstantin Kessler bravourös, als zwei Scorpions frei vor seinem Tor auftauchten. In der vorletzten Sekunde gelang den Gästen in ihrem Überzahlspiel der Anschlusstreffer.
Kurz nach dem zweiten Powerplay der Scorpions gelang dem Gästeteam der Ausgleich. Und wie schon beim ersten Tor war der Torschütze Justin Kirsch. Eine knappe Viertelstunde später eine ähnliche Situation auf der anderen Seite. Eine Leipziger Überzahl war gerade zu Ende gegangen, als die Scheibe im Gästetor landete. Torschütze diesmal: Konstantin Bongers (Philipp Hertel, Yannic Bauer), der einen Rebound gedankenschnell verwandelte.

Im Schlussdrittel drängten die Scorpions auf den erneuten Ausgleich, doch das vorentscheidende Tor fiel auf der anderen Seite. In einer schwedischen Coproduktion war es Johan Eriksson (Jesper Alasaari, Emil Aronsson), der auf 4:2 erhöhte. Den Gästen aus Niedersachsen gelang fünf Minuten vor Schluss noch der Anschlusstreffer, doch dies sollte das letzte Tor des Spiels gewesen sein. Leipzig schlägt zum zweiten Mal in dieser Saison die Hannover Scorpions und klettert damit auf Tabellenplatz vier.

Was nach der Schlusssirene passierte, lässt sich freundlich so umschreiben: Die Gäste aus der Wedemark waren von der Leistung der IceFighters so angetan, dass sie sich unbedingt noch ein paar Autogramme abholen wollten. Die Leipziger erfüllten diese Autogrammwünsche bereitwillig noch auf dem Eis. Das Ergebnis: Die in drei Dritteln ausgesprochenen 8:6 Strafminuten wurden auf insgesamt 108:156 Strafminuten hochgeschraubt. big_smile big_smile

https://www.eishockey.net/stachel-ziehe … 0%93-check

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

60 Minuten lang war die Partie in der Oberliga Nord zwischen den Icefighters Leipzig und den Hannover Scorpions ein Oberliga-Spiel wie jedes andere. Freilich, die Sachsen besiegten den Spitzenreiter mit 4:3 (2:1, 1:1, 1:1), was an sich schon eine Nachricht wäre. Doch nach dem Spiel ging es richtig zur Sache. Bis zum Spielende gab es acht Strafminuten gegen Leipzig und sechs gegen die Wedemärker. Doch schlussendlich stehen insgesamt 264 Strafminuten (!) zu Buche, davon 108 gegen Leipzig und 156 gegen die Scorpions. Denn nach einer Rauferei, die dem Eishockey der 70er-Jahre alle Ehre gemacht hätte, kassierten vier Leipziger (Luke Volkmann, Tom Pauker, Erek Virch und Jan-Luca Schumacher) sowie fünf Mellendorfer (Dylan Wruck, Patrick Klöpper, Markus Eberhardt, Victor Knaub und Stephan Tramm) jeweils eine Spieldauerstrafe, bei Hannovers Brett Cameron kommt noch eine Matchstrafe hinzu. In anderen Worten: Bemerkenswerte zehn Spieler handelten sich mit Spielende eine Sperre für das nächste Spiel ein.

https://www.hockeyweb.de/oberliga/nord/ … iel-111149